Symposium 2025

Zeit – Taktgeber der Kommunikation

Zeit ist Geld. Doch schneller ist nicht immer besser. Gilt es in Krisen rasch zu kommunizieren, ist es manchmal angezeigt, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Und beim Aufbau der Unternehmensreputation ist der langer Atem angezeigt. Nicht immer einfach, in einer immer schnellebigeren Zeit.

Das Jubiläums-Symposium zum 25. Geburtstag des Clubs gibt uns Gelegenheiten, über den Faktor Zeit nachzudenken. Was ist seine Bedeutung in Unternehmenskommunikation, der Wirtschaft und der Gesellschaft?

Unsere namhaften Referentinnen und Referenten nehmen Sie mit auf eine Reise zu überraschenden Erkenntnissen eines schwerfassbaren Phänomens: der Zeit.

Jetzt anmelden

Das Programm

8.30

Kaffee

09.00

Beginn

Hans-Peter Nehmer

Begrüssung und Einführung durch Hans-Peter Nehmer, Präsident HarbourClub

9:15

Wieviel Zeit wofür?

Valentin Groebner

In der Theorie ist Zeit radikal egalitär, synchron, simultan, für alle gleich. Aber nur dort - in der Praxis läuft sie sie den einen immer schneller davon als anderen. Die haben sie eben eher kommen sehen, die neuen schnellen Zeiten. Oder es nur erfolgreich behauptet, im Nachhinein? Der Verlust der langsamer getakteten Zeitläufe von früher wenigstens ist alles andere als neu. Je nach Autor sind wir alle seit 20, seit 100, 200 oder 500 Jahren so gehetzt und spät wie nie zuvor.

Kurz: Time's up, und das ist schon länger so. Zeit ist, zusammen mit Aufmerksamkeit, die universale Währung. Wie viel Zeit ich wofür brauche und in was ich sie investiere, entscheidet über jedes meiner Projekte. Denn der richtige Zeitpunkt ist immer gerade vorbei. Worum ging es noch einmal bei der grossen Beschleunigung? Atmen Sie doch erst einmal tief aus. Nehmen Sie sich Zeit für eine kleine Reise zurück: ins Wartezimmer der Geschichte.

10.00

Risiko-Kommunikation – Risiko Kommunikation? Resilienz schaffen in einer volatilen Welt

Andreas Berger

An Risiken herrscht wahrlich kein Mangel — ein Eindruck, der sich gerade in den letzten Jahren noch einmal massiv verschärft hat. Das  Gegenmittel heisst Resilienz. Doch wie schaffen wir es, in einer volatilen Welt resilient zu werden? Welchen Beitrag kann Kommunikation, welchen Beitrag kann ein CEO dazu leisten?

10.45

Pause

11:15

Wir sollten alle mehr campen gehen!

Till Roenneberg

Als führender Chronobiologe und Schlafforscher weiss Professor Till Roenneberg wie wir ticken. Doch unsere innere Uhr ist aus dem Takt geraten, wir leiden unter einem «social jetlag».  Die Folgen für unsere Kreativität und Produktivität sind erheblich. Wie dem zum Beispiel das Campen unter freiem Himmel abhelfen kann, erklärt er uns in seinem Vortrag.

12:30

Lunch

13:30

Die Organisation der Zeit

Daria Martinoni

Auf die Sekunde pünktlich, dazu braucht es bisweilen 25-Jahre. So lange dauert die langfristige Netzwerkplanung der SBB. Was es für die Organisation der Zeit auf dem dichtesten Schienennetz der Welt mit 12’000 Zügen pro Tag braucht, erklärt uns die Chefin des SBB-Fahrplans im Gespräch mit Tanya König.

14:00

Breakout-Sessions in Gruppen

Die erste Durchführung geht von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Danach 30 Minuten Pause. Die zweite Durchführung geht von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

In den Breakout-Sessions stellen Kommunikationsprofis aus renommierten Unternehmen ihre Fallbeispiele zur Diskussion.

Breakout 1:

Kommunikation unter Zeitdruck – Krisenfall Bergsturz Blatten

Matthias Ebener

Als sich oberhalb des Walliser Bergdorfs Blatten ein Bergsturz abzeichnete, musste ein ganzes Dorf innerhalb kürzester Zeit evakuiert werden. Der Bergsturz selbst kam später – heftig und zerstörerisch. Was auffiel, war nicht nur die Naturgewalt, sondern auch die Art und Weise, wie professionell diese Krise gehandhabt und kommuniziert wurde. Welche Umstände und Personen dafür verantwortlich waren und wie sich die Zeit voller Ungewissheiten, Emotionen und Herausforderungen im Innern des Stabes angefühlt haben, erzählt Matthias Ebener, der mehrere hundert Telefonate und Dutzende Interviews führte und  über zehn Medienkonferenzen organisierte.

Breakout 2:

Kampf der Kurzlebigkeit - Langfristige strategische Zielsetzung mit OKRs

Patrick Naumann

Schnelligkeit ist heute noch immer ein zentraler Taktgeber der Kommunikation – aber nicht mehr der wichtigste. In einer polarisierten Welt, in der Vertrauen wieder zum Nordstern wird, zählt mehr denn je der Blick fürs grosse Ganze. Kurzfristige Aufreger sind morgen vergessen – strategische Ziele bleiben. 

Bei Swiss Re setzen wir seit vier Jahren auf OKRs – Objectives und Key Results – um genau diese langfristige Orientierung zu sichern. Sie helfen uns, Prioritäten zu setzen, uns nicht von tagesaktuellen Impulsen treiben zu lassen und dennoch agil zu bleiben. In dieser Breakout Session teilen wir, wie wir OKRs in der Kommunikation einsetzen, welche Wirkung sie auf unsere strategische Arbeit haben und warum sie uns helfen, der Kurzlebigkeit die Stirn zu bieten.

Breakout 3:

Das gefakte Bild – Geschichten (er)zählen in postfaktischen Zeiten

Nadine Wietlisbach

«Ist dieses Bild oder dieses Video echt oder ist es fake?» Eine Frage, die inzwischen zu unserer alltäglichen Small-Talk-Routine gehört, wie der banale Kommentar zum Wetter. Sicher ist: Fake-Bilder gab es immer schon. Die heutigen digitalen Möglichkeiten, Bilder mittels KI einfach und schnell zu faken, werden unsere bisherigen Kommunikationskonventionen allerdings grundlegend verändern. Wie also werden wir Geschichten – in einer postfaktischen Zeit – erzählen?

Breakout 4:

Kommunikation in der Zeitenwende: Drei künftige Anforderungen an Corporate Communications

Alexander Fleischer

Der HarbourClub hat zu seinem 25-Jahr-Jubiläum das Paper „CCO Compass 25“ erarbeitet. Alexander Fleischer, Projektleiter des Compass, diskutiert mit CCOs drei zentrale Anforderungen an Corporate Communications: 360 Grad-Kommunikation, Vertrauen durch Aufrichtigkeit und Achtung Dienstleistungsfalle!

Breakout 5:

Nachhaltigkeitskommunikation im Gegenwind des Zeitgeists?

Nicole Wesch

Seit Jahren verfolgt Schindler ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und hält an diesen auch in einem sich ständig verändernden Umfeld fest. Wie geht ein internationaler Konzern mit starken Märkten in Asien und den USA mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ kommunikativ um?

16:30

Überraschungsgast "On Time!"

17:30

Ende

Verabschiedung durch Hans-Peter Nehmer, Präsident HarbourClub.

Teilnahmegebühr

CHF 950.- plus MWSt. inklusive Dokumentation, Lunch, Pausenverpflegungen, Apéro riche. Für Mitglieder des HarbourClubs ist die Teilnahme mit dem Mitgliederbeitrag abgedeckt. Für PR Suisse-Mitglieder und EMSCom-Alumni gewähren wir einen Rabatt von 20 Prozent.

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig.

Anmeldeschluss ist der 18. November!

Moderation

Tanya König

Hosted by

Partner

Medienpartner