Food for thought

Hier finden Sie Veröffentlichungen des HarbourClub und von seinen Mitgliedern sowie Referate, welche im Rahmen von Anlässen zur Verfügung gestellt wurden.

Die nächste Gretchenfrage in der Unternehmenskommunikation

Welche Lehren lassen sich von Social Media für die Einführung von Corporate Newsrooms ziehen?

Mehr erfahren

Transparenz – Trend oder gelebte Kultur?

Wie offen soll ein Unternehmen informieren? Dies ist die Gretchenfrage für jeden Kommunikationschef. McDonald’s hat einen eigenen Weg gewählt.

Mehr erfahren

Interview mit Dominique Morel

zum Kommunikationsmanagement, seiner Arbeit als Head of Marketing, Communications & Sales bei KPMG und zur Positionierung des HarbourClubs.

Mehr erfahren

Welche Aus­wirkungen hat die Digitali­sierung auf die Unternehmens­kommunikation?

Die Fachzeitschrift befragte acht HarbourClub-Mitglieder, welche Vorzüge die Digitalisierung der Kommunikation mit sich bringt (Andrea Hemmi, SRF; Harry Graf, ewz; Claudia Sauter, PwC; Christoph Sieder, ABB; Peter Werder, Privatklinikgruppe Hirslanden; Kathrin Amacker, SBB; Dagmar Laub, Zürcher…

Mehr erfahren

Was wir von «House of Cards» für die Unternehmenskommunikation lernen können

Haben Kommunikationsfachleute eine zeitgemässe Haltung, können sie Wesentliches zum Unternehmenserfolg beitragen. Die Welt will menschlich erzählte Geschichten hören.

Mehr erfahren

SwissMediaForum 2015

Am diesjährigen SwissMediaForum diskutierten am 29. Mai Clarissa Haller, CCO der Credit Suisse und Vorstand des HarbourClub mit Pierin Vincenz, CEO Raiffeisen über die zukünftigen Anforderungen an die Chief Communications Officers. Moderation: Stefan Barmettler, Chefredaktor HandelsZeitung.

Mehr erfahren

Ex ante mitgestalten statt ex post Schaden begrenzen

Wer nicht mitredet, über den wird geredet. Wer nicht mitgestaltet, läuft Gefahr, dass er am Schluss die Scherben zusammenwischen darf. Das gilt für Chief Communications Officers (CCO) im Zeitalter der Digitalisierung und der zunehmend selbstbewusst auftretenden Stakeholder in besonderem Masse. Was…

Mehr erfahren

Vom Megafon zum Dialog

Die Digitalisierung fordert das Selbstverständnis der Unternehmenskommunikation. Strategien, die sich zu stark an Hierarchien orientieren und primär auf Senden ausgerichtet sind, haben ausgedient. Wir müssen unsere Rolle neu definieren und Wege finden, auch in der Welt des «many to many» und der…

Mehr erfahren

Den Unterschied machen. Mit guten Geschichten, die begeistern und Orientierung geben

Die Kommunikation der Unternehmen wird immer schneller und muss deutlich besser gesteuert werden, um die Chancen der Differenzierung nutzen und die Risiken angemessen antizipieren zu können. Die Lösung ist so einfach, dass sie häufig nicht erkannt wird. Die Kommunikationsverantwortlichen müssen sich…

Mehr erfahren

Schneller, höher, stärker: Die Transformation der Kommunikation fordert Unternehmen heraus

Ein Jahrzehnt wurden Kommunikationsabteilungen in Unternehmen aufgerüstet. Die Bedeutung der Kommunikation wurde selbst zurückhaltenden und entscheidungsschwachen Konzernchefs bewusst. Nach Jahren der Demokratisierung der Kommunikation mit Hilfe der sozialen Medien wurde es sogar egozentrischen und…

Mehr erfahren